Dominik Wollenweber - Oboe, Englisch Hor


Dominik Wollenweber, seit 1993 Mitglied der Berliner Philharmonie, wird als der welt-beste Spieler auf Englischhorn angesehen. „Ich habe als Englischhornist viel Zeit zum Zuhören. Meistens spiele ich erst dann, wenn alle anderen Musiker schweigen. Der dunkle Klang des Englischhorns kommt vor allem in den lyrischen, melancholischen und nachdenklichen Momenten zum Einsatz“ Mit dem Klang des Instruments war er seit der Kindheit vetraut, denn sein Vater spielte es an der Bayerischen Staatsoper. Dominik Wollenweber spielte erts die Flöte, mit vierzehn Jahren wechselte er zur Oboe, die er bei Hagen Wangenheim an der Hochschule für Musik in München und später bei Simon Dent am Richard Strauss-Konservatorium München studierte. In den Jahren 1991 bis 1993 war er an der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker Student von Hansjörg Schellenberger und wirkte als Solooboist des Orchesters der Europäischen Union (EUYO) unter Claudio Abbado. Dominik Wollenweber ist Preisträger des ARD-Musikwettbewerbes (1996). Neben seinen Aktivitäten als Orchester und Kammermusiker widmet sich der pädagogischen Arbeit - seit 2000 ist er Gastprofessor im Fach Oboe an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und Supervisor der Sektion Holzblasinstrumente im Gustav-Mahler-Jugendorchester.


Vilém Veverka - Oboe


Der Oboist Vilém Veverka gehört zu den respektiertesten tschechischen Interpreten. Er absolvierte das Prager Konservatorium (Prof. F. X. Thuri) und die Akademie der musischen Künste in Prag (Liběna Séquardtová). Den entscheidenden Impuls für seine künstlerische Entwicklung lieferten jedoch die Beteiligung am Gustav Mahler Jugendorchester und anschließend das Studium bei dem führenden deutschen Oboisten Dominik Wollenweber an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, das noch durch die zweijährige Tätigkeit in der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker bereichert wurde. Weitere Anregungen erhielt Vilém Veverka durch herausragende Oboisten wie Albrecht Mayer, Hansjörg Schellenberger, Maurice Bourgue, Heinz Holliger oder Jean-Louis Capezzali. Der eingeschlagene Weg führte zum Triumph in einem der renommiertesten Oboenwettbewerbe — der Tokyo / Sony Music Foundation (2003). Als Solist tritt Vilém Veverka mit bedeutenden tschechischen Orchestern wie der Prague Philharmonia, den Prager Symphonikern - FOK, dem Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks, der Philharmonie Brno u.a. auf; an ausländischen Orchestern seien stellvertretend Tokyo Philharmonic, Vancouver Symphony Orchestra, Bayerisches Kammerorchester, Krakow Pilharmonic oder Slovak Philharmonic genannt. 2010 feierte er sein Debut beim Rheingau Musik Festival, wo er mit dem Konzert für Oboe und Orchester von Richard Strauss mit Münchener Kammerorchester aufgetreten ist. Vilém Veverka spielte zahlreiche anspruchsvolle Kompositionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Berio, Carter, Rihm, Yun, Zimmermann) ein und führte diese in Tschechien erstmals auf. Seine Komplexität wird auch durch die Gesamtaufnahme der Zwölf Fantasien Georg Philipp Telemanns unterstrichen (Supraphon). Vilém Veverka ist Solist der Philharmonie Brno, Gründungsmitglied des „PhilHarmonia Octet Prague“ und offizieller Repräsentant der Firma „Buffet-Crampon France“. 2014 wirkte er als „Artist in Residence“ beim Festival Mitte Europa.
www.vilemveverka.cz
www.facebook.com/VeverkaVilem


Mor Biron - Fagott


Mor Biron begann sein musikalische Ausbildung mit Violoncello und Bassflöte, danach konzentrierte er sich auf das Fagott. Er studierte an der Musikakademie in Jeruzalem bei Gad Ledermann und Maurizio Paez und seit 2004 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin beim Professor Klauss Thunemann und Volker Tessman. 2004 bis 2006 studierte er in der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker. Im Jahr 2005 wurde Mor Biron von Lorin Maazel für die Solofagott Stelle an der Opernhaus in Valencia gewählt. Seit 2007 ist er ein Mitglied der Berliner Philharmoniker. Mor Biron arbeitete weiter mit Orchestern wie der Jerusalem Camerata, Gustav Mahler Jugendorchester und dem Berliner Konzerthausorchester. Er ist Solist des berühmten West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim. Auf dem Gebiet der Kammermusik arbeitet Mor unter anderem mit dem Ensemble Berlin, Philharmonic Octet Berlin oder Berlin Philharmonic Winds. Seit 2014 spielt er als Solist mit der Cembalistin Barbara Maria Willi.


Barbara Maria Willi - Cembalo, Hammerklavier, Historischen Orgel


Barbara Maria Willi hat an drei Hochschulen und einer Universität studiert (Freiburg, Strasbourg, Salzburg, Brno). Am Salzburger Mozarteum schloss sie ihre Studium mit Auszeichnung ab, an der Masaryk Universität in Brünn erlangte sie einen Doktortitel für ihre Forschungen im Bereich von Generalbass-Stil im 17. Jh. Zu den studentischen Erfolgen zählte auch der „Prix d’encouragement-special mention” im Brügger Cembalowettbewerb. Jetzt ist die ehemalige DAAD-Stipendiatin selbst Professorin, und zwar an einer traditionellen tschechischen Hochschule, der Janáček - Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brno, wo sie 2014 die erste Abteilung für Alte Musik in Tschechien gegründet hat, die sie derzeit leitet. Als Spezialistin für historische Tasteninstrumente arbeitet sie mit herausragenden künstlerischen Persönlichkeiten zusammen (Erich Höbarth, Sergio Azzolini, Jana Semerádová) und tritt in bedeutenden Konzertorten auf (Prager Rudolfinum, Concertgebouw Utrecht, Konzerthaus Wien). Eine Reihe ihrer CDs haben Preise bekommen, z.B. die Aufnahme von Schmelzer Sonaten mit John Holloway (Preis der deutschen Schallplattenkritik) oder die CD „Salve Mater“ mit gotischer Musik für Orgel und Vokalstimmen mit Capilla Flamenca und Schola Gregoriana Pragensis (choc du monde de musique). 2000 realisierte sie ein Händel-Projekt mit Magdalena Kožená und Thierry Grégoirem, dessen Fernsehaufzeichnung einen Preis im renommierten Fernsehwettbewert Goldenes Prag 2000 gewann. Die Zusammenarbeit führte weiter in eine Aufnahme für die Deutsche Grammophon (Belle immagini). Die Cembalistin ist ein beliebter Gast tschechischer Fernesehsendungen, ein TV-Portrait der Künstlerin ist unter dem Titel „Bravo-Barbara Maria Willi, ivysilání“ im internet zu sehen. Barbara Maria Willi war 2005 Jurorin des Internationalen Cembalo-Wettbewerbs Prager Frühling. Sie ist Dramaturgin des Festivals Bach´s Orgelherbst in Brno, veröffentlichte 2011 einen Generalbass-Krimi und hat eine erfolgreiche Konzertreihe Alter Musik in Brno gegründet.


Pavel Nejtek - Kontrabass


Die vielsietige Persönlichkeit des bedeutenden tschechischen Kontrabasisten Pavel Nejtek braucht man nicht länger vorstellen. Der respektierte Interpret ist schon seit 1998 Mitglied der Tschechischen Philharmonie, Stellvertreter Solokontrabass. Noch vor seinem Studium auf dem Konservatprium in Pilsen (1979-1984) absolvierte er naturwissenschaftliches Gymnasium in Eger (Cheb). 1982 gewann er ein internazionales Musikwettbewerb in Kroměříž (CZ). Neben den Angagmanet in Tschechische Philharmonie ist Pavel Nejtek auch ein sehr gefragte Kammermusik Partner. 1996 gewann er die Goldmedaille in dem Internazionalem Kammermusikwettbewerb in Osaka. Er ist regelmässige Gast bei dem Ensemble „PhilHarmonia Octet Prague“ und ist Mitglied des Ensemle „Ars Instrumentalis Pragensis“. Weitere wichtige zusammenarbeit ist mit den beste tschechischen Quartetten, z.B. Pražák Quartet. Pavel Nejtek realisierte eine lange Zahl CD-Aufnahmen (J.D.Zelenka etc.).


Ulrich Wolff - Kontrabass, Violone, Viola da gamba


Zunächst im Geigenspiel ausgebildet, wechselte der gebürtige Wuppertaler Ulrich Wolff zum Kontrabass und studierte bei Rainer Zepperitz an der Hochschule der Künste in Berlin. Ab 1976 war er Mitglied des von Leonard Bernstein geleiteten Weltjugendorchesters, 1978 kam er als jüngstes Mitglied zu den damals von Herbert von Karajan geleiteten Berliner Philharmonikern, denen er bis heute angehört. Seine Mitgliedschaft bei ihnen unterbrach er in den Jahren 1981 bis 1985 für die Position des Solo-Kontrabassisten bei Sergiu Celibidache im Radio-Sinfonie-Orchester Stuttgart. In den 1990er Jahren war er Mitglied im Bayreuther Festspielorchester und wirkte bei zahlreichen Konzertreisen und CD-Produktionen des „Consortium Classicum“ mit. Europa weit, sowie in Japan, China und den USA geb er Meisterkurse für Kontrabass und Violone. Seit 2005 unterrichtete er an den von Claudio Abbado initiierten Gustav Mahler Akademien in Potenza und in Bozen. Im Ensemble Berlin, das er 1999 zusammen mit philharmonischen Kollegen mitbegründete, spielt er selten gespielte Literatur der Klassik und Romantik. Sein besonderes Interesse gilt der Beschäftigung mit der Musik des 17.und 18.Jhds. Seit 2002 spielte er bei der „Musiqa Antiqua Köln mit Reinhard Goebel und seit 2006 beim Ensemble „Alte Musik Köln“. Auch beim Freiburger Barockorchester wirkte er bei zahlreichen Konzertreisen und CD-Produktionen mit. Seit 2008 spielt er als Gambist und Violonist in dem von ihm mitbegründeten Ensemble für Alte Musik „Concerto Melante“ sowie bei den „Berliner Barockslisten“. Mit „Concerto Melante“ spielte er 2013 bei Sony Classical das „Musikalische Opfer“ von JS Bach auf CD neu ein. Die Vielfältigkeit seiner künstlerischen Tätigkeit ist auf unzähligen CDs sowie in seiner Anwesenheit bei den wichtigen internationalen Konzertreihen und Festivals in Europa, Asien, Amerika und Australien dokumentiert.